logoband

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Das aktuelle Programm 4. Quartal

zeit

Das aktuelle Programm für das 4. Quartal 2025 als PDF zum
Download

dload

Nachhaltige Projekte, die vom Frauenzentrum initiiert, aufgebaut und begleitet wurden und bis heute feste Bestandteile der Infrastruktur für Frauen in Chemnitz sind:
Bildung, Kultur, Beratung und Gruppenarbeit


Programmübersicht für das 4. Quartal 2025

ALLGEMEINE INFO FÜR ALLE KURSE:

Schließzeit der Lila Villa zum Jahreswechsel
vom 22.12.2025 bis 02.01.2026

Englisch für Anfängerinnen
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Grundkenntnisse für eine leichte Kommunikation.
Das Sprechen steht im Mittelpunkt, mit dem Austausch in englischer Sprache wachsen Sicherheit und Freude. Referentin: Nosheen Victor Jones, Muttersprachlerin
Wir bitten um Anmeldung.
10 x dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, Kursbeitrag: 75 €

Englisch für Fortgeschrittene
Frauen mit guten Englischkenntnissen erweitern ihren Sprachschatz und verfeinern den Redefluss. Viele Übungen tragen zu einer lebendigen Englisch-Konversation bei. Referentin Nosheen Victor Jones stellt das Sprechen in den Mittelpunkt des Kurses.
Wir bitten um Anmeldung.
10 x mittwochs, 17:30 bis 19:00 Uhr, Kursbeitrag: 75 €

Fahrauffrischungskurs für Ungeübte „Frau trau dich!“
Kommen Sie „auto-mobil“ in den Herbst und weiter! Dieser Kurs für Frauen mit Führerschein, aber ohne Fahrpraxis, hilft über die Schwelle von Hemmungen und Fahrängsten. Mit Gesprächen und Übungen führt die Fahrlehrerin Monika Spranger die Teilnehmerinnen an das Fahrzeug, die Verkehrsordnung und ans Steuer.
Anmeldung erforderlich.
Freitag, 10.10., 16 – 19 Uhr, Kursbeitrag: 45 €
Samstag, 11.10., Individuelle Fahrstunde

Deutschkurse für Frauen mit wenigen Vorkenntnissen
Wöchentlich von Montag bis Mittwoch bieten wir kostenfreie Kurse für Frauen an, die neu in Chemnitz sind. Sie können hier erste Grundbegriffe der deutschen Sprache lernen und diese erweitern.
montags:       14:00 bis 15:30 Uhr      Kurs für Frauen aus der Ukraine
mittwochs:     17:30 bis 19:00 Uhr      Kurs für Frauen aus der Ukraine
montags:       17:00 bis 19:00 Uhr      Kurs für persisch sprechende Frauen
mittwochs:     17:00 bis 19:00 Uhr      Kurs für persisch sprechende Frauen
mittwochs:                    10:00 Uhr      Kurs für arabisch sprechende Frauen
Wir bitten um Anmeldung.
Die Kurse sind kostenfrei.

„Angekommen“
In diesem Kurs steht Kommunikation im Mittelpunkt. Frauen ausländischer Herkunft vertiefen und erweitern ihre Sprachkenntnisse. Sie bringen unterschiedliche Themen ihres Alltags ein und erlangen mehr Sicherheit in ihrer Zweitsprache. Das erhöht das Selbstvertrauen und möglicherweise auch das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Referentin: Christine Schwalenberg, Dipl.-Lehrerin
Wir bitten um Anmeldung.
wöchentlich mittwochs, 10:00 – 11:30 Uhr, Kurs ist kostenfrei

Wendo-Schnupperkurs
Kommen Sie und probieren Sie diese kraftvolle Technik dieser Selbst-verteidigung. Werden Sie selbstsicherer! Werden Sie mutiger! Stärken Sie Ihren Körper! Wendo kann eine positive Rolle im Umgang mit psychischen Herausforderungen spielen, kann Selbstsicherheit und Selbst-kontrolle aufbauen. Spüre, wie du Dich selbst empowern kannst!
Marcela Mayerova macht Sie vertraut mit Wendo, ganz abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche.
Der Kurs ist für alle Frauen geeignet: Mütter und Töchter. Freundin-nen. Kolleginnen. Auch für Frauen mit Stalking-Erfahrung.
Bitte bequeme Kleidung, Socken und ein Getränk mitbringen.
Samstag, 25.10./8.11./6.12., jeweils 10 – 14 Uhr, Kursgebühr: 15 €

YOGA für Frauen
Wir fühlen uns im Alltag oftmals gehetzt und vergessen innezuhalten. Yoga bringt Ruhe und Gelassenheit. Entsprechende Körper- und Atemübungen helfen mit der Anspannung besser umzugehen. Die Übungen werden an die Gruppe angepasst. Jede entscheidet selbst, was ihr guttut.
Leitung: Solveig Kuhnert, Yogalehrerin (BDY/EYU)
Eine Förderung durch Krankenkassen ist meistens möglich.
Späterer Einstieg nach Absprache möglich.
8 x mittwochs in 10 Wochen, 19 – 20:30 Uhr, Gebühr: 80 €

Orientalische Tänze für Frauen
Fortgeschrittene
Dieser Tanzkurs für Frauen und Mädchen gibt Einblicke in Vielfalt und Bedeutung verschiedener „Bauchtanz“-Stile. Musikvielfalt und diverse Choreografien fordern Körper und Geist und sorgen für ein Gruppengefühl und Spaß.
Leitung: Tanzlehrerin Lenka Tomášová
Wir bitten um Anmeldung.
10 x montags, 16:30 – 17:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €

Qi Gong
In einer Zeit, wo wir durch Stress und Leistungsdruck an unsere Grenzen stoßen, kann Qi Gong eine Chance zu mehr Leichtigkeit und Freude sein. Mit dieser alten Bewegungsform der Chinesischen Medizin atmen Sie bewusster und lernen, sich in einen entspannten Zustand zu bringen. Ihr Herz öffnet sich und Ihre Lunge wird gestärkt für Ihren ganz eigenen Weg.
Heera Gliesche begleitet Sie durch diese tiefe Zeit.
Anmeldung über www.qigong-massage.de oder 0162 2778393.
Kostenübernahme der Krankenkassen: bis zu 100 % möglich.
Beginn: 24.09., 8 x mittwochs, 10:00 – 11:15 Uhr, Kosten: 135 €

Kaukasischer Tanz mit Elchin
In unserem Kurs sind Kinder besonders willkommen. Es werden Schrittfolgen geübt und allmählich Reigentänze erarbeitet. Das bringt den Körper in Schwung und ein Gefühl der Verbundenheit stellt sich ein.
Elchin Danziyev-Schneider ist Choreograf und war Tänzer des Aserbaidschanischen Staatlichen Ensembles.
freitags, 15:30 – 17:30 Uhr, Kurs ist kostenfrei

Trommelkurs mit Lenka
Frauen und Mädchen ab 12, die schon immer mal trommeln wollten, sind herzlich eingeladen. Es werden verschiedene Rhythmen und Kombinationen gelernt. Das gemeinsame Trommeln bringt ein Gefühl der Zugehörigkeit und Stärke hervor, die Teilnehmerinnen finden zueinander, aber auch zu sich selbst.
Die eigene Trommel oder Djembe kann mitgebracht werden.
Referentin: Lenka Tomášová
Wir bitten um Anmeldung.
10 x freitags, 17:30 – 18:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €

Unity – Internationaler gemischter Chor
Kommt und singt und erlebt die Vielfalt der Sprachen und Weltklänge!
Musik ist DIE SPRACHE aller und vereint Menschen unterschiedlichster Herkunft. Der internationale Chor besteht seit 2019 und hat inzwischen ein vielsprachiges Repertoire.
Chorleitung: Valérie Suty
Wir bitten um Anmeldung unter: info@lila-villa.com
Chorprobe: donnerstags, 18:30 – 20:30 Uhr   
Chorbeitrag pro Quartal: 24 €

Beratung für Frauen
Wir bieten ein anonymes, kostenfreies Beratungsangebot für Frauen, die Entscheidungshilfe in besonderen Lebenssituationen wünschen.
Bitte vereinbaren Sie Termine unter unserer Telefonnummer.

Bibliothek in der Lila Villa – einen Raum neu entdecken
Unsere Bibliothek wird liebevoll gepflegt und geordnet. Stöbern Sie in unserem breiten Angebot an Belletristik und Fachliteratur mit den Schwerpunkten Feminismus und Frausein. Unser Angebot ist vielfältig und wird ständig erweitert. Sie finden Literatur zu Politik, Geschichte, Frauenbiografien, Soziologie, Gesundheit, Graphic Novel, Ländern, Reisen, Kunst.
Montag bis Mittwoch: 14 – 19 Uhr, Donnerstag: 10 – 12 Uhr

Willkommen zu unseren Gruppen

SeniorInnengruppe
Wöchentlich Dienstag, 14:00 Uhr
In unserer SeniorInnengruppe treffen wir uns, um geistig fit zu bleiben.

Selbsterfahrungsgruppe Ess-Störungen 30+
Jeden 2. Montag, 18:00 Uhr
Frauen mit Erfahrungen von Ess-Störungen treffen sich in einem geschützten Raum und
stützen sich gegenseitig.

Amistad
Unsere Gruppe der Freunde der spanischen Sprache trifft sich jeden 2. Samstag/Monat.

Treffpunkt Fraueninitiativen
Aller zwei Monate treffen wir uns.
Engagierte und neugierige Frauen sind herzlich willkommen.
Wir vernetzen uns und unterstützen uns gegenseitig.
Mittwoch, 29.10.,16:00 Uhr

Lila Frühstück. Gelebtes. Erlebtes. Schwieriges.
Schönes aus unserem Leben miteinander teilen.
Lebensgeschichtliches Erzählen.
Wertschätzend begegnen wir uns in kleiner Runde und hören einander zu. Stärken werden sichtbar sowie Verständnis und Würdigung für sich selbst und den eigenen Lebensweg. Haben Sie Interesse an solch einer Frauenrunde? Dann sind Sie herzlich eingeladen. Das Gespräch wird methodisch begleitet.
Samstag, 18.10./8.11./6.12., 10 bis 14 Uhr, Bitte anmelden.

Kunst- und Flohmarkt
Kunst- und Flohmarkt. Kunst und Klamotten. Schmuck und Accessoires. Handgedruckte Postkarten und Zeichnungen. Kommt vor-bei und staunt. Entdeckt kleine, feine, handgefertigte Dinge. Stöbert in unserem Flohmarkt. Unsere Stände sind bestückt mit Schätzen und Fundstücken.
Samstag, 1.11., 14 bis 18 Uhr

Schreibwerkstatt für Frauen
Schreiben kann ordnen, bewahren, klären, heilen. Die Schreibwerkstatt unterstützt Frauen, Struktur und Inhalt ihrer Texte zu verbessern und Blockaden zu lösen. Die Teilnehmerinnen können eigene Texte mitbringen und vorstellen – Rückmeldungen der anderen folgen. Wie immer, wird ein kurzer Text verfasst, vorgelesen und besprochen.
Konzept und Leitung: Andrea Siegert, Dipl.-Germanistin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin.
Wir bitten um Anmeldung.
Samstag, 15.11., 10 bis 16 Uhr, Teilnahmegebühr: 45 €

VERANSTALTUNGEN

Frau sein als Figurenspielerin: Frieda Friedemann
Was, wenn die Kaffeetasse uns plötzlich anschaut oder die Eierpackung zu uns spricht? Nein, dann sind wir nicht verrückt! Dann … sind wir in der zauberhaften und vielfältigen Welt des Figuren- und Puppentheaters. Mit der freiberuflichen Figurenspielerin Frieda Friedemann eintauchen ins Beleben von Objekten und Materialien ist ebenso Thema, wie das Kennenlernen von verschiedenen Figurenarten. Im Dialog werden Geschichten und spielerische Momente geteilt und entdeckt.
Dienstag, 7.10., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Vernissage Susanne Weiss
„Im Mondschein unter meinem Sonnenschirm sitze ich und fädle Perlen.“ Wir öffnen unsere Türen für Fotopoesien, die als Urformen der Natur die Zerbrechlichkeit des Daseins zeigen. Susanne Weiss ist eine Frau, die das Leben liebt und mit ihren Arbeiten jedes noch so kleine Ding mit Schönheit betrachtet. Ihre Objekte, feine Formen, zarte Strukturen – alles eine Feier des Lebens. Sie öffnet sich allem und lädt uns ein, es ihr gleich zu tun.
Zu dieser besonderen Vernissage spielen Julia Flögel und Diethard Krause ein kleines Cellokonzert.
Dienstag, 14.10., 18 Uhr

Frau sein als Filzerin: Sabine Hochmuth
Sie ist eine Meisterin ihrer Kunst. Und bei uns zu Gast. Sabine Hochmuth lädt uns ein, mit ihr gemeinsam, Wolle zu filzen, ein kleines Werk zu schaffen, ihr Handwerk kennenzulernen und ihren Erzählungen zu lauschen. Sie liebt Schafe, Wasser und Seife. Und sie verbindet alles miteinander. Es riecht und duftet nach Erde und Schaf. Sie bringt Wolle mit in prächtigen Farben und stellt uns ihr großes Können zur Verfügung. Sie zeigt auf, woher sie ihre Inspirationen holt, wie sie durch ihre körperliche Arbeit immer wieder an ihre Grenzen stößt, wie sie damit umgeht, welche Erfahrungen sie Jahr für Jahr mit den Kunstmärkten macht.
Dienstag, 21.10., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

„Meine Schwester in Chemnitz“. Präsentation
Mit unserem schönen Fest blicken wir auf eine Veranstaltungsreihe zu-rück, die 1998 begann und bis in die Gegenwart reicht. Es fanden nahezu 80 Länderabende statt. Frauen erzählten über ihr Heimatland, stellten Traditionen und Bräuche vor und berichteten über den Alltag dort. Diese vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven fasst unsere zweibändige Broschüre zusammen. Bei Musik und interkulturellem Buffet wollen wir in der Broschüre blättern, uns an ausgewählte Vorträge erinnern und ins Gespräch kommen.
Donnerstag, 23.10., 16 bis 20 Uhr, Eine Spende wäre schön

Workshop mit Sabine Hochmuth
Sie hat sich uns vorgestellt. Mit Wolle und Seife und Worten. Nun ist sie für diesen Workshop bei uns zu Besuch. Wir widmen uns gemeinsam dem Werk, welches wir am 21.10. bei ihr begonnen haben. Vielleicht einem Mosaik in Gemeinschaft. Oder fertigen ein kleines Kunstwerk nur für uns allein.
Seid also mit und ohne Vorkenntnisse herzlich willkommen.
Freitag, 24.10., 14 bis 18 Uhr, kostenfrei

Fashion Revolution. Sie spinnt – und das ist auch gut so.
Textile Frauenstimmen. Lesung & Gespräch
Diese Lesung rückt Frauen in den Mittelpunkt, deren Leben eng mit Textilien verbunden ist. Ihre Geschichten handeln von Herkunft, Alltag und den Spuren, die Arbeit und Erfahrung hinterlassen. Nicht das Handwerk steht im Fokus, sondern das Leben dahinter – die Erinnerungen, Beziehungen und Perspektiven, die sich zwischen Stoffen, Generationen und Rollenbildern entfalten. Ein Abend mit Texten und Stimmen, die verbinden, bewegen und sichtbar machen. Es lesen Henriette Helmstedt und Ina Goetz von Fashion Revolution Chemnitz.
Ein Infostand berichtet über die Bewegung Fashion Revolution. Bringt Eure ungenutzten Klamotten für einen Kleidertausch mit.
Dienstag, 28.10., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Die Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz
gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen in Deutschland. Ihre Arbeiten nach dem Ersten Weltkrieg, in dem sie ihren damals 18jährigen Sohn verloren hat, sind bis heute wirkende Projektionsflächen, die für Leid und Tod sowie für all das stehen, was soziale Ungleichheit und Kriege den Menschen antun. Ihre Themen, die Lebenskontexte, ihre Leidenschaft und ihre Kompromisslosigkeit lohnen es, dieser Künstlerin aus gegenwärtiger Sicht zu begegnen, damit sie in unserem kulturellen Gedächtnis weiterlebt. Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt ist wieder unser Gast im Haus und wird Käthe Kollwitz von allen Seiten betrachten und mit ihrer ganz eigenen Art zum Leben erwecken.
Dienstag, 4.11., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Irmtraud Morgner Tafelrunde.
Leben_Lieben_Utopien. Irmtraud Morgner & wir
Prof. Ulrike Brummert, docteur d'État. Gemeinsam erstellen wir als Tafelrunde in Bewegung eine Collage. Ungezügelt. Schritt I_Entwerfen & [Zusammen]Würfeln in Worten und Objekten. Schritt II_Spuren spüren & das Erzählen, vor allem von Irmtraud Morgner. Schritt III_Konstruktionen & Repräsentationen. Alle sind herzlich willkommen – die, die schon von Irmtraud Morgner gelesen haben, die, die es immer schon mal wollten, die, die naja sagen. Gerne Gelesenes von ihr oder Ge-liebtes von anderen Autorinnen mitbringen. Wir testen. Interessiert uns dieses Geschaffene?
Freitag, 14.11., 14 Uhr, Eintritt frei

Lesung Sabine Peters:
Männlicher Narzissmus und seine Folgen für die Frau.
Ich bin der Größte und der Niederste – über Narzissmus“ Ein literarischer Streifzug von Petra Morsbach, Ovid, Ernst Jandl, Patrick Süskind. Sabine Peters schaut auf die Welt des männlichen Narzissmus, verbindet alles mit dem Alltag von Frauen, die in Partnerschaft und Gesellschaft damit leben müssen. Sie fragt: Ist der Narzisst eine Plage oder wie und warum begeistert er andere Menschen. Und sie kommt mit dem Publikum ins Gespräch und will aufzeigen, welche fatale Auswirkung die Formen des Narzissmus auf die Entfaltung der Frau haben.
Dienstag, 18.11., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Finden Sie Ihre Vision. Sabine Hochmuth beschäftigt sich neben feiner Wolle auch mit ihren Visionen und Wünschen. Sie lädt uns ein, bei ihr Platz zu nehmen und an einer ganz persönlichen Wand der Wünsche zu arbeiten. Bekannt auch als Visionboard, eine visuelle Darstellung persönlicher Ziele, Träume und Wünsche, die wir als Collage aus Bildern, Zitaten und Schlüsselwörtern erstellen werden. Sucht Eure ganz persönliche Visionboard für die nahe und weite Zukunft. Sabine Hochmuth sagt: „Wenn wir unsere Wünsche aufschreiben und sie immer vor uns haben, werden wir sie erreichen.“  Auf geht's.
Freitag, 21.11., 14 bis 18 Uhr, Materialspende

Vernissage. Der grenzenlose Blick auf die Frau.
Die Frau im Kunst.Hand.Werk.
Wir und Wortgut Chemnitz präsentieren unseren Kalender 2026. Ein Jahr lang haben wir Frauen in Chemnitz und im Alentejo in Portugal besucht. Wir haben ihnen zugehört und sie dann in poetischen Texten und mit Fotografien porträtiert. Franziska Kurz hat uns begleitet und mit ihren Fotos die Frauen wirklich gesehen. Katja Schwalenberg hat alles in Schönheit und Form gefasst. Aus Chemnitz: Jens Ausderwäsche. Frieda Friedemann. Sabine Hochmuth. Mica Kempe. Franziska Kurz. Sylke Lange. Susanne Weiss. Aus Portugal: Maria de Fátima Lopes. Claudia Nobre. Stéphanie Noël. Nelia Patalim. Constança Santos. Unser langjähriger Freund Mathis Stendike wird unsere Vernissage musikalisch begleiten.
Dienstag, 25.11., 18 Uhr

Lesung. Hanna Bekker vom Rath war eine Rebellin aus guter Kinderstube. Sie begann als Malerin, Kunstsammlerin und Expertin. Sie entwickelte sich dann zur Mäzenin und Händlerin der modernen Kunst des 20sten Jahrhunderts. Ihr „Blaus Haus“ in Hofheim wurde zu einem Treffpunkt für ihre Künstlerfreunde. Als die expressionistischen Kunstwerke unter der Nazidiktatur „Entartete Kunst“ genannt wurden, entwickelte sie viel Energie und Ideenreichtum, die Werke und die Künstler zu schützen. Nach dem Krieg reiste sie um die ganze Welt, als Diplomatin der modernen deutschen Kunst.
Wieder bei uns zu Gast in ihrer ernsten und doch lebendigen Art Sylvia Drewes-Wege
Dienstag, 2.12., 16 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

Zahlung Kursbeiträge:
Die Anmeldung zum Kurs ist persönlich, telefonisch oder per E-Mail verbindlich möglich.
Die Zahlung erfolgt vor dem ersten Kurstag per Überweisung.
Bei einigen Kursen ist die direkte Zahlung bei der Referentin vorgesehen. Bitte erkundigen Sie sich bei uns.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich. Andernfalls fällt die volle Gebühr an. Bitte haben Sie dafür Verständnis, da auch unsere Kursleitenden eine verbindliche Planung benötigen. 

Schließzeit der Lila Villa zum Jahreswechsel
vom 22.12.2025 bis 02.01.2026

E-Mail-Adresse der Lila Villa: info@lila-villa.com
Bürozeiten der Lila Villa:
Montag/Dienstag/Mittwoch:  14 – 19 Uhr
Donnerstag:                             10 – 12 Uhr