Programm 4. Quartal 2023
Programm 4. Quartal 2023 als PDF
Download
Nachhaltige Projekte, die vom Frauenzentrum initiiert, aufgebaut und begleitet wurden und bis heute feste Bestandteile der Infrastruktur für Frauen in Chemnitz sind:
Bildung, Kultur, Beratung und Gruppenarbeit
Programm
Liebe Freund:innen der Lila Villa. Ab heute gibt es große Veränderungen in unserem Hause. Unsere langjährige Leiterin Ilona Seifert haben wir schweren Herzens in den Ruhestand verabschieden müssen. Nun werden wir, die Leiterinnen der Lila Villa Anja Hüttner und Denise Wagner, alle guten Dinge schützen und weiterführen.
Und für Neues weit die Türe öffnen. Wir freuen uns auf Euch.
Porträt: Margarete Stokowski
Die Autorin Margarete Stokowski begegnet dem Thema Feminismus mit Humor. So sind auch ihre Kolumnen zu lesen. Damit erreicht sie eine große Fangemeinde und Leserschaft. Gleichzeitig sind ihre Texte brillant recherchiert und sie schafft den Spagat zwischen Wissenschaft und Belletristik mit Bissigkeit und leichter Feder.
Marie-Luise Hüttner teilt ihre profunden Kenntnisse mit uns in einem lebendigen Porträt.
Dienstag, 10.10., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
„Ich bin nun ganz verzweifelt.“ – Der Schwangerschaftsabbruch in Sachsen zwischen Kontrolle und Selbstbestimmung (1945 – 1972) – Buchpräsentation und Diskussion
Die DDR gilt mit ihrer Frauenpolitik bis heute als das „gelobte Land der Gleichberech-tigung.“ Doch selten wird der Blick auf die Zeit vor 1972 gerichtet, die durch staatliche Bevormundung und Kontrolle des Schwangerschaftsabbruchs geprägt war. In ihrem Vortrag zeichnet Dr. Jessica Bock die Gesetzgebung und Praxis des Schwanger-schaftsabbruchs nach. Zugleich zeigt sie, wie sich Frauen dem Zugriff auf ihren Körper entzogen und Wege der Selbstbestimmung beschritten haben.
Referentin: Dr. Jessica Bock, Historikerin mit Schwerpunkten Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert in Ost und West,
Eine Kooperationsveranstaltung von
Verein für Sächsische Landesgeschichte
Frauenzentrum Lila Villa
Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.
Dienstag, 17.10., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Politisches Porträt: „Kamerad Zenzl“ – ein Leben im Zeitalter der Extreme
Kreszentia Mühsam soll aus dem Schatten ihres Mannes Erich Mühsam gelöst und gewürdigt werden. Engagiert bei der „Roten Hilfe“ stand sie politischen Gefangenen zur Seite und wurde nach der Ermordung ihres Mannes im KZ Oranienburg selbst Opfer politischer Gewaltherrschaft. Sie verbrachte 20 Jahre in russischen Arbeitslagern und kehrte nach Stalins Tod in das geteilte Deutschland zurück. Eine Geschichte, wie sie nur das so genannte Zeitalter der Extreme schreiben kann.
Hanka Kliese, Landtagsabgeordnete, nimmt uns mit auf diese extreme Reise.
Dienstag, 24.10., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Lesung: Scheherazade
Scheherazade rettete sich selbst und viele andere Frauen vor patriarchaler Willkür und Gewalt, indem sie Sultan Schahriar in der Hochzeitsnacht eine Geschichte erzählte. Sie fesselte ihn so, dass er seine Neugier auf die Fortsetzung nicht zügeln konnte, was wiederum seine Mordlust zügelte und Scheherazade ermöglichte, in der folgenden Nacht erneut zu erzählen. Nach 1001 Nächten hatte Schahriar genug vom Leben verstanden, um von seiner patriarchalen Psychose geheilt zu sein. In der arabischen Kultur ist Scheherazade ein frühes Symbol der gebildeten selbstbewussten Frau, die trotz vieler Verbote immer wirkungsmächtiger wird.
Montag, 30.10., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Vernissage: „Christa Wolf neu lesen“
Die als Wander-Ausstellung angelegte Banner-Präsentation stellt die bekannte Autorin auf unerwarteten Wegen vor. Nicht die Biografie leitet den Blick, sondern Christa Wolfs Themensetzung, ihre poetische Sprache und Erzählweise wird ebenso sichtbar gemacht wie ihr Ringen um die Lösung innerer und äußerer Widersprüche.
Dienstag, 7.11., 19 Uhr, Freier Eintritt
Politisches Porträt: Judith Butler
Wer hat Angst vor Judith Butler? Judith Butler ist eine US-amerikanische Philosophin, die mit glasklaren Argumenten und messerscharfen Thesen die Frage nach Geschlecht, Identität und Machtstrukturen stellt. Damit stellt sie unser Bild von Geschlechterzugehörigkeit in Frage und fordert uns auf, Konstrukte und Vorstellungen zu beleuchten. Sprache und Gewalt, aber auch gewaltloses Handeln durch Sprache sind zentrale Themen dieser streitbaren Philosophin.
Referentin: Die engagierte Feministin Tanja Hoss nimmt uns mit zu dieser kontroversen und streitbaren Frau.
Dienstag, 14.11., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Schreibwerkstatt für Frauen
Schreiben kann ordnen, bewahren, klären, heilen. Die Schreibwerkstatt unterstützt Frauen, Struktur und Inhalt ihrer Texte zu verbessern und Blockaden zu lösen. Die Teilnehmerinnen können eigene Texte vorstellen und erhalten Rückmeldungen der anderen. Wie immer, wird ein kurzer Text verfasst, vorgelesen und besprochen.
Leitung: Andrea Siegert, Dipl.-Germanistin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin
Samstag, 25.11., 10 bis 16 Uhr, Teilnahmegebühr: 45 €
Lesung: Marianne Brandt – eine moderne Tochter unserer Stadt
Marianne Brandt war eine der wenigen weiblichen Studierenden des Weimarer Bauhauses, die in die Metallwerkstatt ging, wo sie neue Maßstäbe für das Metalldesign der klassischen Moderne setzte. Brandts berühmtes Tee-Kännchen aus Silber und Ebenholz gilt bis heute als Ikone des Bauhausdesigns. Als Bauhäuslerin von den Nationalsozialisten in die Schublade der „entarteten Kunst“ sortiert, ging sie in die innere Emigration.
Sylvia Drewes-Wege stellt diese herausragende Frau in all ihren Facetten vor.
Dienstag, 28.11., 18 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Kritischer Abend: In Kooperation mit Volkshochschule (VHS)
Die Veranstaltung möchte einen Überblick über Online-Subkulturen geben, die eine Gefahr für Frauen darstellen sowie Männer in ihrem Selbstbild und in ihrer Einstellung gegenüber Frauen negativ beeinflussen können. Es wird daher auf verschiedene, teils neuere Phänomene von Sexismus, Frauenhass und toxischer Männlichkeit im Internet eingegangen.
Veronika Kracher, Autorin und Journalistin, führt in dieses hochbrisante Thema ein und lädt zur beweglichen Diskussion ein.
Mittwoch, 29.11., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Porträt: Pandrosion + Hypatia von Alexandria
„Es gab in Alexandria zwei Frauen, die in Literatur und Wissenschaft so erfolgreich waren, dass sie alle Philosophen ihrer Zeit übertrafen“, schrieb ein Zeitgenosse über Hypatia und Pandrosion. Sie waren hochgebildete und hochintelligente Frauen, die von ihren Zeitgenossen geschätzt und bewundert wurden: als Mathematikerin, Astronomin und Philosophin. Universalgelehrte, deren Ausbildung der ihrer männlichen Kollegen in nichts nachstand.
Die Historikerin Sophie Schönfeld stellt Pandrosion und Hypatia von Alexandria vor.
Dienstag, 5.12., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Musikalischer Abend: Jane Birkin
Jane Birkin ist tot – es lebe Jane Birkin!
Valuzz Chansons präsentiert in einem unvergesslichen musikalischen Abend die große Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin.
Valérie Suty am Mikrofon und Lukas Heinig am Klavier geben in Wort und Klang Einblicke in ein bewegtes Frauenleben.
Dienstag, 12.12., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Liv Strömquist
Liv Strömquist bringt es auf den Punkt: Lust. Macht. Scham. Schönheit. Als eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen widmet sie sich politisch-feministischen Themen. Dabei greift sie auf soziologische Studien und philosophische Theorien zurück. Sie ist witzig und lehrreich. Es macht Spaß, ihre feministischen Comics zu lesen. Weil wir uns darin wiederfinden.
Marie-Luise Hüttner stellt ausgewählte Graphic Novels der schwedischen Autorin vor.
Dienstag, 19.12., 19 Uhr, Eintritt: 5 €/ermäßigt 4 €
Fortführung Anfängerinnenkurs Englisch
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Grundkenntnisse für eine leichte Kommunikation. Das Sprechen steht im Mittelpunkt, mit dem Austausch in englischer Sprache wachsen Sicherheit und Freude.
Wir bitten um Anmeldung.
Referentin Nosheen Victor John ist Muttersprachlerin.
Seit 29.8., 10 x dienstags, 17:30 – 19 Uhr, Kursbeitrag: 75 €
Englisch für Fortgeschrittene
Frauen mit guten Englischkenntnissen erweitern ihren Sprachschatz und verfeinern den Redefluss. Viele Übungen tragen zu einer lebendigen Englisch-Konversation bei.
Referentin Nosheen stellt das Sprechen in den Mittelpunkt des Kurses.
Interessentinnen bitten wir um Anmeldung.
Seit: 30.8., 10 x mittwochs, 17:30 – 19:00 Uhr, Kursbeitrag: 75 €
Deutschkurse für Frauen mit wenigen Vorkenntnissen
Wöchentlich von Montag bis Mittwoch bieten wir kostenfreie Deutschkurse für Frauen an, die neu in Chemnitz sind. Sie können hier erste Grundbegriffe der deutschen Sprache lernen und diese erweitern.
Detaillierte Informationen telefonisch. Wir bitten um Anmeldung.
Die Kurse werden vom Land Sachsen gefördert.
Montag 10 – 12 Uhr für Frauen aus der Ukraine
Montag + Mittwoch 17 – 19 Uhr für persisch sprechende Frauen
Mittwoch für arabisch sprechende Frauen
„Angekommen“
In diesem Kurs steht Kommunikation im Mittelpunkt. Frauen ausländischer Herkunft vertiefen und erweitern ihre Sprachkenntnisse. Sie bringen unterschiedliche Themen ihres Alltags ein und erlangen mehr Sicherheit in ihrer Zweitsprache. Das bringt Selbstvertrauen und möglicherweise auch das Gefühl, endlich angekommen zu sein.
Referentin: Christine Schwalenberg, Dipl.-Lehrerin
Dieser Kurs wird vom Land Sachsen gefördert.
Mittwochs, 10 – 11:30 Uhr, kostenfrei
Richtig atmen lernen mit Robina
Atemtherapie und Meditation – Robina Günkel verbindet beides und leitet Frauen an, die Atmung zu optimieren – für eine bessere Sauerstoffversorgung der Organe. Diese „Sauerstoffdusche“ verbessert das Wohlbefinden, stärkt das Immunsystem und kann zum Abbau körperlicher und psychosomatischer Störungen beitragen.
Kursleiterin: Robina Günkel, Krankenschwester und erfahrene Atemtherapeutin
Anmeldung ist erforderlich. Einstieg auch später möglich.
Seit 14.9., 10 x donnerstags, 10 – 11:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €
Fit für Frauen ab 50 mit Kursleiterin Lenka Tomášová
Dieser Fitnesskurs für Frauen 50+ soll die Gesunderhaltung unterstützen. Nach Erwärmungsübungen wird die Muskulatur gezielt wie behutsam trainiert, was zu Stärkung und besserer Fitness führt.
Anmeldung ist erforderlich.
Seit 13.9.,10 x mittwochs, 17:30 – 18:30 Uhr, Kursgebühr: 45 €
YOGA für Frauen
Wir fühlen uns im Alltag oftmals gehetzt und vergessen, innezuhalten. Yoga bringt Ruhe und Gelassenheit. Entsprechende Körper- und Atemübungen helfen, mit der Anspannung besser umzugehen. Die Übungen werden an die Gruppe angepasst. Jede entscheidet selbst, was ihr guttut.
Leitung: Solveig Kuhnert, Yogalehrerin (BDY/EYU)
Späterer Einstieg nach Absprache möglich.
Eine Förderung durch Krankenkassen ist meistens möglich.
Seit 16.8., findet fortlaufend statt, also bis Ende des Quartals , 19 – 20:30 Uhr,
Kosten: 80 €
Orientalische Tänze für Frauen und Mädchen ab 12
Dieser Tanzkurs für Frauen und Mädchen gibt Einblicke in Vielfalt und Bedeutung verschiedener „Bauchtanz“-Stile. Musikvielfalt und diverse Choreografien fordern Körper und Geist und sorgen für ein Gruppengefühl und Spaß.
Leitung: Tanzlehrerin Lenka Tomášová
Späterer Einstieg immer möglich.
Seit 4.9., montags, 16:30 – 17:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €
Kaukasischer Tanz mit Elchin
Besonders Kinder sind angesprochen, mitzutanzen. Es werden Schrittfolgen geübt und allmählich Reigentänze erarbeitet. Das bringt den Körper in Schwung und ein Gefühl der Verbundenheit stellt sich ein.
Elchin Danziyev-Schneider ist Choreograf und war Tänzer des Aserbaidschanischen Staatlichen Ensembles. Dieser Kurs wird vom Land Sachsen gefördert.
Freitags, 15:30 – 17:30 Uhr, kostenfrei
Trommelkurs mit Lenka
Frauen und Mädchen ab 12, die schon immer mal trommeln wollten, sind herzlich eingeladen! Es werden verschiedene Rhythmen und Kombinationen gelernt. Das gemeinsame Trommeln bringt ein Gefühl der Zugehörigkeit und Stärke hervor, die Teilnehmerinnen finden zueinander, aber auch zu sich selbst. Die eigene Trommel oder Djembe kann mitgebracht werden.
Referentin: Lenka Tomášová
Anmeldung ist erforderlich.
Seit 1.9., freitags, 17:45 – 18:45 Uhr, Kursgebühr: 65 €/ermäßigt: 55 €
UNITY – Internationaler gemischter Chor
Kommt und singt und erlebt die Vielfalt der Sprachen und Weltklänge
Musik ist DIE SPRACHE aller und vereint Menschen unterschiedlichster Herkunft. Der internationale Chor besteht seit 2019 und hat inzwischen ein vielsprachiges Repertoire.
Chorleitung: Valérie Suty
Anmeldung: lilavilla@onlinehome.de
Chorprobe: wöchentlich donnerstags, 18:30 – 20:30 Uhr
Chorbeitrag pro Quartal: 24 €, ermäßigt: 18 €
Wendokurs für Frauen
Wendo ist ein energievolles Körper- und Stimmtraining für Frauen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Wendo-erfahrene Frauen schaffen sich persönliche Freiräume und mehr Selbstbewusstsein.
Referentin: Marcela Mayerova, Wendo-Trainerin
Seit: 4.9., 5 x montags, 17:30 – 19:30 Uhr, Vierzehntägliche Doppelstunden!
Gebühr: 70 €
Hilfe zur Selbsthilfe (Bei Interesse bitte anrufen!)
- Ess-Störungen bei Frauen 30+, Termine auf Anfrage
Beratung für Frauen: Anonymes, kostenfreies Beratungsangebot für Frauen, die Entscheidungshilfe in besonderen Lebenssituationen wünschen; Termine auf telefonische Anfrage (mehrere Sitzungen möglich)
Bibliothek in der Lila Villa – einen Raum neu entdecken
Unsere Bibliothek wurde um-gestaltet – Wir laden ein, das breite Angebot an Belletristik und Fachliteratur mit Schwerpunkt Feminismus zu entdecken (z. B. Politik, Geschichte, Frauenbiografien, Soziologie, Gesundheit, Länder und Reisen, Kunst).
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Mittwoch: 14 – 19 Uhr, Donnerstag: 10 – 12 Uhr
Zitat: Hinterfrage alles. Maria Mitchell, 1818 – 1889, US-Amerikanische Astronomin
Angebote können oft auch nach Anmeldeschluss noch gebucht werden – nachfragen lohnt sich!
Zahlung Kursbeiträge: Die Anmeldung zum Kurs ist persönlich, telefonisch oder per E-Mail mit Eintragung in die Anmeldeliste verbindlich. Die Zahlung erfolgt am ersten Kurstag an die Referentin. Kostenfreie Stornierungen sind bis 1 Woche vor Kursstart möglich. Anderenfalls muss die volle Kursgebühr gezahlt werden, wenn kein Attest vorgelegt wird. Sozialpassinhaberinnen erhalten bei dessen Vorlage 15 % Ermäßigung auf Kursbeiträge und Eintritte.