Das aktuelle Programm 2. Quartal
Das aktuelle Programm für das 2. Quartal 2025 als PDF zum
Download
Nachhaltige Projekte, die vom Frauenzentrum initiiert, aufgebaut und begleitet wurden und bis heute feste Bestandteile der Infrastruktur für Frauen in Chemnitz sind:
Bildung, Kultur, Beratung und Gruppenarbeit
Programmübersicht für das 2. Quartal 2025
ALLGEMEINE INFO FÜR ALLE KURSE:
- Unsere Kurse sind fortlaufend.
- Bitte melden Sie sich verbindlich an.
- Sie bezahlen Ihre Kurse immer für 10mal fortlaufend.
- Abwesenheiten können wir nicht berücksichtigen, da unsere Kursleiterinnen verbindlich gebucht sind.
- Sie können jederzeit in unsere Kurse einsteigen.
- Bei späterem Einstieg zahlen Sie anteilig.
Englisch für Anfängerinnen
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Grundkenntnisse für eine leichte Kommunikation. Das Sprechen steht im Mittelpunkt, mit dem Austausch in englischer Sprache wachsen Sicherheit und Freude.
Referentin: Nosheen Victor Jones, Muttersprachlerin
Wir bitten um Anmeldung.
10 x dienstags, 17:30 bis 19 Uhr, Kursbeitrag: 75 €
Englisch für Fortgeschrittene
Frauen mit guten Englischkenntnissen erweitern ihren Sprachschatz und verfeinern den Redefluss. Viele Übungen tragen zu einer lebendigen Englisch-Konversation bei. Referentin Nosheen Victor Jones stellt das Sprechen in den Mittelpunkt des Kurses.
Wir bitten um Anmeldung.
10 x mittwochs, 17:30 bis 19 Uhr, Kursbeitrag: 75 €
Deutschkurse für Frauen mit wenigen Vorkenntnissen
Wöchentlich von Montag bis Mittwoch bieten wir kostenfreie Kurse für Frauen an, die neu in Chemnitz sind.
montags: 14:00 bis 15:30 Uhr 2 Kurse für Frauen aus der Ukraine
mittwochs: 17:30 bis 19:00 Uhr
montags: 17:00 bis 19:00 Uhr Kurs für persisch sprechende Frauen
mittwochs: 17:00 bis 19:00 Uhr Kurs für persisch sprechende Frauen
mittwochs: 10:00 Uhr Kurs für arabisch sprechende Frauen
Wir bitten um Anmeldung.
Detaillierte Informationen telefonisch.
Die Kurse sind kostenfrei.
„Angekommen“
In diesem Kurs steht Kommunikation im Mittelpunkt. Frauen ausländischer Herkunft vertiefen und erweitern ihre Sprachkenntnisse. Sie bringen unterschiedliche Themen ihres Alltags ein und erlangen mehr Sicherheit in ihrer Zweitsprache. Das erhöht das Selbstvertrauen und möglicherweise auch das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Referentin: Christine Schwalenberg, Dipl.-Lehrerin
Wir bitten um Anmeldung.
Wöchentlich mittwochs, 10:00 – 11:30 Uhr, Kurs ist kostenfrei
Wendo-Schnupperkurs
Kommen Sie und probieren Sie diese kraftvolle Technik der Selbstverteidigung. Werden Sie selbstsicherer! Werden Sie mutiger! Stärken Sie Ihren Körper! Wendo kann eine positive Rolle im Umgang mit psychischen Herausforderungen bieten.
Anne Goschin macht Sie vertraut mit Wendo, ganz abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche.
Der Kurs ist für Frauen geeignet: Für Mütter und Töchter. Freundinnen. Kolleginnen. Auch für Frauen mit Stalkingerfahrung.
Bringen Sie bequeme Kleidung, Socken und ein Getränk mit.
Samstag, 24.05., 14 – 17 Uhr, Kursgebühr: 15 €
Wendotraining für Frauen
Unser Wendotraining findet regelmäßig statt.
Wendo ist ein energievolles Körper- und Stimmtraining für Frauen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Sie trainieren Körperübungen und mentale Übungen. Sie werden eine Steigerung von Lebensqualität und Selbstbewusstsein erleben.
Referentin: Silke-Anne Goschin, Wendo-Trainerin
Wir bitten um Anmeldung.
10 x jeden zweiten Montag
fortlaufend, 19:30 – 20:30 Uhr, Gebühr: 70 € für 10 Einheiten
YOGA für Frauen
Wir fühlen uns im Alltag oftmals gehetzt und vergessen innezuhalten. Yoga bringt Ruhe und Gelassenheit. Entsprechende Körper- und Atemübungen helfen mit der Anspannung besser umzugehen. Die Übungen werden an die Gruppe angepasst. Jede entscheidet selbst, was ihr guttut.
Leitung: Solveig Kuhnert, Yogalehrerin (BDY/EYU)
Eine Förderung durch Krankenkassen ist meistens möglich.
Späterer Einstieg nach Absprache möglich.
8 x mittwochs in 10 Wochen, 19 – 20:30 Uhr, Gebühr: 80 €
Lachyoga – glücklich und entspannt in den Sommer
Lachen ist gesund. Regelmäßiges Lachen setzt viele positive Effekte auf körperlicher, psychischer und geistiger Ebene frei. Beim Lachyoga brauchen wir keinen Grund. Mit spielerischen Lach- und Atemübungen laden wir das Lachen ein und gemeinsam in der Gruppe kommen wir schnell in ein echtes Lachen. So können wir leicht und locker Stress abbauen. Lachyoga stärkt zudem das Immunsystem und die geistige Vitalität. Spannungen lösen sich, Schweres wird leichter und freigesetzte Endorphine wirken wie ein wahrer Glückscocktail.
Anmeldung über Susann-C. Koch: info@leben-lieben-lachen.net
oder über WhatsApp 0176 99981905.
Samstag, 28.6., 10 – 13 Uhr, Kursgebühr: 45 €
Orientalische Tänze für Frauen und Mädchen ab 12
Dieser Tanzkurs für Frauen und Mädchen gibt Einblicke in Vielfalt und Bedeutung verschiedener „Bauchtanz“-Stile. Musikvielfalt und diverse Choreografien fordern Körper und Geist und sorgen für ein Gruppengefühl und Spaß.
Leitung: Tanzlehrerin Lenka Tomášová
Wir bitten um Anmeldung.
10 x montags, 16:30 – 17:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €
Qi Gong
In einer Zeit, wo wir durch Stress und Leistungsdruck an unsere Grenzen stoßen, kann Qi Gong eine Chance zu mehr Leichtigkeit und Freude sein. Mit dieser alten Bewegungsform der Chinesischen Medizin atmen Sie bewusster und lernen, sich in einen entspannten Zustand zu bringen. Ihr Herz öffnet sich und Ihre Lunge wird gestärkt für Ihren ganz eigenen Weg.
Heera Gliesche begleitet Sie durch diese tiefe Zeit.
Anmeldung über www.qigong-massage.de oder 0162 2778393.
Kostenübernahme aller Krankenkassen.
Beginn: 16.4., 8 x mittwochs, 10 – 11:15 Uhr, Kosten: 8 x 135 €
Kaukasischer Tanz mit Elchin
In unserem Kurs sind Kinder besonders willkommen. Es werden Schrittfolgen geübt und allmählich Reigentänze erarbeitet. Das bringt den Körper in Schwung und ein Gefühl der Verbundenheit stellt sich ein.
Elchin Danziyev-Schneider ist Choreograf und war Tänzer des Aserbaidschanischen Staatlichen Ensembles.
freitags, 15:30 – 17:30 Uhr, Kurs ist kostenfrei
Trommelkurs mit Lenka
Frauen und Mädchen ab 12, die schon immer mal trommeln wollten, sind herzlich eingeladen. Es werden verschiedene Rhythmen und Kombinationen gelernt. Das gemeinsame Trommeln bringt ein Gefühl der Zugehörigkeit und Stärke hervor, die Teilnehmerinnen finden zueinander, aber auch zu sich selbst.
Die eigene Trommel oder Djembe kann mitgebracht werden.
Referentin: Lenka Tomášová
Wir bitten um Anmeldung.
10 x freitags, 17:30 – 18:30 Uhr, Kursgebühr: 65 €
Unity – Internationaler gemischter Chor
Kommt und singt und erlebt die Vielfalt der Sprachen und Weltklänge!
Musik ist DIE SPRACHE aller und vereint Menschen unterschiedlichster Herkunft. Der internationale Chor besteht seit 2019 und hat inzwischen ein vielsprachiges Repertoire.
Chorleitung: Valérie Suty
Wir bitten um Anmeldung unter: info@lila-villa.com
Chorprobe: donnerstags, 18:30 – 20:30 Uhr
Chorbeitrag pro Quartal: 24 €Beratung für Frauen
Wir bieten ein anonymes, kostenfreies Beratungsangebot für Frauen, die Entscheidungshilfe in besonderen Lebenssituationen wünschen.
Bitte vereinbaren Sie Termine unter unserer Telefonnummer.
Bibliothek in der Lila Villa – einen Raum neu entdecken
Unsere Bibliothek wird liebevoll gepflegt und geordnet. Stöbern Sie in unserem breiten Angebot an Belletristik und Fachliteratur mit den Schwerpunkten Feminismus und Frausein.
Unser Angebot ist vielfältig und wird ständig erweitert. Sie finden Literatur zu Politik, Geschichte, Frauenbiografien, Soziologie, Gesundheit, Graphic Novel, Ländern, Reisen, Kunst.
Montag bis Mittwoch: 14 – 19 Uhr, Donnerstag: 10 – 12 Uhr
Willkommen zu unseren Gruppen
SeniorInnengruppe
Wöchentlich Dienstag, 14:00 Uhr
In unserer SeniorInnengruppe treffen wir uns, um geistig fit zu bleiben.
Selbsterfahrungsgruppe Ess-Störungen 30+
Jeden 2. Montag, 18:00 Uhr
Frauen mit Erfahrungen von Ess-Störungen treffen sich in einem geschützten Raum und stützen sich gegenseitig.
Internationaler Chor Unity
Wir proben jeden Donnerstag, 18:30 Uhr.
Unser Repertoire ist international.
Amistad
Unsere Gruppe der Freunde der spanischen Sprache trifft sich jeden 2. Samstag im Monat.
Treffpunkt Fraueninitiativen
Einmal im Monat, Mittwoch, treffen wir uns.
Engagierte und neugierige Frauen sind herzlich willkommen.
Wir vernetzen uns und unterstützen uns gegenseitig.
Möchten Sie unsere Räume mieten? Oder unseren Garten?
Planen Sie eine Feier? Einen Vortrag? Ein Seminar?
Dann sprechen Sie uns an.
VERANSTALTUNGEN
Workshop mit der Künstlerin Julia van der Seylberg
„Ich lass mich in keine Schublade stecken“
Julia van der Seylberg bietet in ihrem Workshop die künstlerische Auseinandersetzung mit eigenen Inhalten und dem inspirierenden Raum einer leeren Schublade. Lassen Sie sich anregen von der außergewöhnlichen Künstlerin. Füllen und gestalten Sie Ihre Schubladen. Haben Sie Mut und spielen Sie mit dem Konzept von Ordnung und Chaos. Ihre überraschenden Ergebnisse werden in einer Ausstellung präsentiert.
Donnerstag, 10.4. bis Sonntag 13.4., jeweils 16 bis 20 Uhr, Kursbeitrag: je 5 €
Vernissage mit Werken von Julia van der Seylberg und Jens Ausderwäsche
Jens AusderWäsche ist eine Künstlerin, die singt, malt, schreibt in vielfältigster Form. Noch jung, kann sie bereits auf eine unglaubliche Fülle an Arbeiten blicken. Ihr zur Seite steht eine Künstlerin, die mit Materialien Installationen, Bilder und Collagen schafft. Metall, Papier, Folien, Haushaltsgegenstände – alles macht Julia van der Seyl-berg zur Kunst. Das innere Kind. Die graue Zeit. Kleine Hände. Titel und Themen, mit denen sie Welten aufreißt und uns darbietet. Beide Künstlerinnen sprechen eine sehr direkte Sprache und schaffen Kunst, die manchmal weh tut und trifft – mitten ins Herz. Die Ergebnisse aus unserem Workshop mit Julia van der Seylberg und Chemnitzer Frauen werden präsentiert. Musik: Jens Ausderwäsche
Dienstag, 22.4., 18 Uhr, Eintritt frei
Workshop mit dem portugiesischen Keramikkünstler Prodan
Josè Daniel arbeitet mit einer besonderen Keramiktechnik. Er gestaltet fantastische, farbenfrohe Skulpturen und Reliefs. Die lebendigen Objekte finden sich in Gärten, Kindergärten und Schulen. Im Rahmen unseres Kunstprojektes „Der grenzenlose Blick auf die Frauen“ gestaltet er einmalige keramische Fliesen für ein gemeinsames Kunstwerk mit Frauen aus Portugal und Chemnitz. Genießen Sie den kreativen Austausch mit dem Künstler und anderen Teilnehmerinnen. Schaffen Sie Ihr persönliches Kunstwerk. Seien Sie Teil unserer nächsten Ausstellung!
Wir bitten um Voranmeldung.
Freitag, 9. + 16.5., 16 – 19 Uhr; Samstag, 10. + 17.5., 11 – 14 Uhr,
Kursbeitrag je 5 €
Musikalisches Portrait Amy Winehouse
Wir nehmen auch dieses Jahr unsere Tradition auf und stellen eine starke Künstlerin vor: Amy Winehouse. Sie war schillernd, rebellisch, immer verfolgt von der Regenbogenpresse, verfolgt von Drogen und Alkohol, eine Getriebene, eine Verzweifelte – und am Ende war sie eine herausragende Künstlerin mit einer sagenhaften Stimme. Sie entstammt einer jüdischen Familie. Ihr Zitat „Jüdisch zu sein bedeutet für mich, eine Familie zu sein.“ zeugt vom Stolz, Jüdin zu sein.
Das Duo Auravalenz mit Sängerin Laura V. Graichen und Pianist H. Lehmann laden das Publikum ein, musikalisch an diese besondere Interpretin zu erinnern.
Dienstag, 20.5., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Musikalisches Porträt Alma Mahler-Werfel
„Almas Liebestod“
Die letzte große Femme fatale. die skandalumwitterte Alma Mahler-Werfel starb 1964 in New York. Ihr Leben glich einem Roman: zahlreiche Geliebte, Ehegatten und Verehrer waren stets um sie. Am Ende begleitete sie jedoch nur noch ihre alte Vertraute Ida Gebauer. An einem Nachmittag im New York der 1950er Jahre lässt Ida Gebauer ihr Leben und das Almas an sich vorüberziehen und dabei diese hochintelligente, musikalische und skurrile Frau wiederauferstehen, die zeitlebens von geradezu kuriosem Größenwahn beseelt war. Begleitet wird die Geschichte von Kompositionen für Klavier von Debussy, Wagner und Mahler. Theater am Tisch – komisch und anrührend.
Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger und die Pianistin Konstanze Hollitzer bereiten uns diesen vergnüglichen Abend.
Dienstag, 27.5., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Vogelperspektiven – ein Workshop
Im Workshop mit der Filzerin Sabine Hochmuth und der Textilkünstlerin Kati Hyyppä entstehen reale und imaginäre Objekte und Landschaften aus Filz und Stickerei. Sie werden zu einem großen Teppich zusammengenäht, der Chemnitz aus der Vogelperspektive zeigt und die Vielfalt der (Kulturhaupt-)Stadt widerspiegelt.
Mittwoch, 4.6., Donnerstag, 5.6., jeweils 16 – 20 Uhr, Eintritt frei
Musikalische Lesung zu Lídia Jorge
Lídia Jorge gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Portugals. „Die Frau“ in ihrer ganzen Vielschichtigkeit steht immer im Mittelpunkt ihrer Bücher. Frauen am Rande, Frauen im Verborgenen, Frauen im Kampf, Frauen – stark und verletzlich. Seit über 40 Jahren prägt sie die feministische Literatur in Europa. Lucia Soares führt durch ihr Werk – in deutscher und portugiesischer Sprache – und stellt ihre brandaktuellen Bücher vor.
Passend zur tiefen Sprache Lídia Jorges wird Lucia lesen und den Abend musikalisch gemeinsam mit Jose Negro begleiten.
Dienstag, 10.6., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Body Maps – Workshop mit der Künstlerin Stéphanie Noël
Die in Portugal lebende französische Künstlerin Stéphanie Noël beschäftigt sich mit dem Thema „Schatten“ in all seinen Facetten. Im Workshop lädt sie Frauen ein, ihren eigenen Schatten in seiner ganzen Größe und Schönheit an die Wand zu projizieren. Die Schattenbilder werden wir gemeinsam gestalten: mit Farben, mit Gedichten, Texten, mit der uns innewohnenden Kraft und Würde. Begeben Sie sich auf Spurensuche zu Ihren Wünschen, Ängsten, zur eigenen Wut und zum großen Glück. Lassen Sie uns gemeinsam neugierig sein. In einer öffentlichen Präsentation können Ihre Werke gezeigt werden. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Nur Mut und Lust. Und vielleicht eine Freundin, die mitkommen möchte.
Wir bitten um Voranmeldung.
Samstag, 14.6., 10 – 14 Uhr, Kursbeitrag: 5 €
Vernissage mit Werken von Stéphanie Noël und Josè Daniel
Die französische Künstlerin Stéphanie Noël und der portugiesische Keramikkünstler Josè Daniel begleiten unser Jahresprojekt. Stéphanie Noël beschäftigt sich mit dem Thema „Schatten“ in seiner ganzen Schönheit und auch Doppeldeutigkeit. Josè Daniel schafft farbenfrohe und lebendige Azulejos aus einer ihm eigenen Keramiktechnik. Farbe bedeutet für ihn Leben und Sinnlichkeit. Die beiden präsentieren eigene Werke und überraschende Ergebnisse aus den Workshops mit den Frauen unseres Jahresprojekts. Musik: Mathis Stendike
Dienstag, 17.6., 18 Uhr, Eintritt frei
Irmtraud Morgner Tafelrunde
Die Literaturwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt setzt in dieser Tafelrunde Irmtraud Morgner und Irmgard Keun in Beziehung. Keun schrieb ironisch, gesellschaftskritisch und scharfsinnig über Frauen, die selbstständig werden wollten und zeigte authentisch die Arbeits- und Lebenswelt der Frauen in der Weimarer Republik. Irmtraud Morgner machte es ebenso, zeigte die Welten der Frauen in der DDR – scharfsinnig, gesellschaftskritisch und ironisch.
Wir freuen uns auf spannende Vergleiche.
Mit Musik.
Freitag, 20.6., 17 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Literarischer Salon – Friedericke Mayröcker
Friedericke gilt als „Managerin des Wortes“. Ihr Name ist bekannt, sie bekam zahlreiche Preise, wird aber sonst kaum gelesen, was sehr bedauerlich ist. Denn wir glauben: die Welt braucht solche Stimmen, die etwas in uns zum Klingen bringen können.
Die Schriftstellerin Sabine Peters lässt uns diesen Abend mit dem ihr eigenen Humor und ihrer Herzenswärme für alles Literarische genießen. Mit Musik.
Dienstag, 24.6., 18 Uhr, Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Der Bus ist abgefahren – Eine theatralische Stadtrundfahrt zum Thema Arbeit
Im Mittelpunkt steht die ungesehene Arbeit. All das Drumherum, durch das bezahlte Arbeit überhaupt erst möglich wird. Unter der künstlerischen Leitung von Gabi Reinhardt zeigen Frauen* ihre Sicht auf Dinge. An aufregenden Orten dieser Stadt.
Du willst mitmachen? Melde dich gern bei derbusistabgefahren@posteo.de oder Instagram @derbusistabgefahren.
Ein Projekt vom Ufer e. V./Weltecho in Zusammenarbeit mit der Lila Villa.
Mehr Informationen unter: www.chemnitz2025.de/der-bus-ist-abgefahren/
Bürozeiten: Montag/Dienstag/Mittwoch: 14 – 19 Uhr
Donnerstag: 10 – 12 Uhr
Zitat:
„Gehe mit dir selbst keine Kompromisse ein.
Du bist alles, was du hast.“
Janis Joplin
Zahlung Kursbeiträge:
Die Anmeldung zum Kurs ist persönlich, telefonisch oder per E-Mail verbindlich möglich.
Die Zahlung erfolgt vor dem ersten Kurstag per Überweisung.
Bei einigen Kursen ist die direkte Zahlung bei der Referentin vorgesehen.
Bitte erkundigen Sie sich bei uns.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich. Andernfalls fällt die volle Gebühr an. Bitte haben Sie dafür Verständnis, da auch unsere Kursleitenden eine verbindliche Planung benötigen.
Möchten Sie unsere Räume mieten? Oder unseren Garten?
Planen Sie eine Feier? Einen Vortrag? Ein Seminar?
Dann sprechen Sie uns an.
E-Mail-Adresse der Lila Villa: info@lila-villa.com